Ablenkung / distraction
Abdruck / print
Abschweifung / digression
Adjektive / adjectives
Ästhetik / aesthetics
Akronym / acronym
Alles / everything
Aneignung / conversion
Anekdote / anecdote
Anschauung / contemplation
Architektur / architecture
Archiv / archive
Arbeit / labor
Atmosphäre / atmosphere
Aufklärung / enlightenment
Augenblick / moment
Aura / aura
Ausdauer / perservance
Aussetzen / suspend
Autor / author
Bedeutung / significance
Begeisterung / enthusiasm
Begreifen / grasp
Begriff / term
Berühren / touch
Beschriftung / captions
Besuchen / visit
Bewegung / motion
Bibliothek / library
Bild / image
Biographie / biography
Blättern / scroll
Blase / bubble
Boden / floor
Botschaft / Message
Buch / book
Buchstabe / letter
Daten / Data
Dauer / duration
Denken / think
Denkraum / think space
Dekonstruktion / deconstruction
Didaktik / didactic
Ding / thing
Distanz / distance
Draußen / outside
Duft / fragance
Dunkelheit / darkness
Durchscheinend / diaphanous
Edition / edition
Eindruck / Impression
Einordnen / classify
Einsamkeit / solitude
Entdecken / invent
Enthüllen / unveil
Entschlüsseln / decode
Epitext / epitext
Ereignis / event
Erfahren / experience
Erfinden / invent
Ergreifen / grab
Erinnern / remember
Erkennen / recognize
Erklären / explain
Erschüttern / show
Ertrag / yield
Erwartung / expectation
Erzählen / tell
Ethik / ethics
Evidenz / evidence
Exponat / exhibit
Faden / thread
Faksimile / facsimile
Falte / fold
Farbe / colour
Fehler / error
Fehlleistung / mismatch
Figur / character
Finden / find
Finger / finger
Fleck / blot
Fluss / flow
Form / shape
Forschen / research
Fragen / ask
Freiheit / freedom
Freude / pleasure
Führen / guide
Fügung / coincidence
Funktion / function
Ganz / whole
Gebäude / building
Gedächtnis / memory
Geld / money
Genie / genius
Geschichte / history
Geschlecht / Gender
Geste / gesture
Gewebe / texture
Glatt / smooth
Glossar / glossary
Glück / happiness
Hand / hand
Haus / house
Held / hero
Hierarchie / hierarchy
Höhe / altitude
Hören / listen
Humor / humour
Ich / me
Idee / idea
Identität / identity
Imagination / imagination
Immaterialität / intangibility
Immersion / immersion
Individualität / individuality
Innen / inside
Insel / island
Installation / installation
Inszenierung / staging
Intention / intention
Intervention / intervention
Ironie / irony
Kälte / cold
Kanon / canon
Karambolage / carambolage
Katalog / catalogue
Klang / sound
Knoten / node
Körper / body
Kollision / clash
Kombination / combination
Konfrontation / confrontation
Konkret / concrete
Konstellation / constellation
Konstruktion / construction
Kontrollverlust / loss of control
Konzentration / concentration
Konzept / concept
Kopf / head
Kritik / critique
Kunst / art
Kuratieren / curate
Labor / laboratory
Landschaft / landscape
Leben / life
Leerstelle / blank space
Lernen / learn
Lehren / teach
Leichtigkeit / lightness
Lesen / read
Letzte Dinge / last things
Licht / light
Liste / list
Literatur / literature
Literaturhaus / house of literature
Lücke / gap
Macht / power
Material / material
Medien / media
Menschen / people
Messe / show
Mitleid / compassion
Möbel / furniture
Moderation / moderation
Muster / pattern
Museum / museum
Museum der Unschuld / museum of innocance
Nähe / closeness
Nation / nation
Narrativ / narration
Netz / network
Nichtlesen / non-reading
Nullpunkt /zero point
Objekte / objects
Odradek / Odradek
Ordnung / arrangement
Original / original
Ornament / ornament
Ort / location
Palimpsest / palimpsest
Papier / paper
Paratext / paratext
Patience / solitaire
Performance / performance
Perspektive / perspective
Phantasie / fantasy
Physiognomie / physiognomy
Plan / plan
Platz / place
Pluriversum / pluriverse
Poesie / poetry
Politik / politic
Präsenz / presence
Preis / price
Programm / programm
Rahmen / frame
Rau / raw
Raum / room
Rausch / binge
Relevanz | relevance
Repräsentation / representation
Resonanz / resonance
Rhizom / rhizome
Rhythmus / rhythm
Rolle / role
Schaukasten / show case
Schlafende Bücher / sleeping books
Schreiben / write
Schreibtisch / desktop
Schrift / scripture
Schwarzaufweiß / black&white
Schwelle / threshold
Schwere / severe
Schwere Zeichen / serious signs
Sehen / look
Seite / page
Sichtbar / visible
Sinn / sense
Skalieren / scale
Skulptur / sculpture
Sorge / care
Spazieren / stroll
Spiel / play
Sprache / language
Sprechen / speak
Spur / trace
Staub / dust
Staunen / astonish
Stimme / voice
Stimmung / mood
Story / story
Streichung / erasure
Strich / line
Strömen / stream
Struktur / structure
Suchen / search
Subjekt / subject
Substantive / substantivs
Symbol / symbol
Text / text
Thema / topic
Tiefe / deepness
Titel / titels
Tod / death
Tradition / tradition
Tränen / tears
Träumen / dream
Tragik / tragicity
Überblenden / crossfade
Überfordern / overstrain
Überlappen / overlap
Übersetzen / translate
Überschriften / headlines
Überspringen / skip
Umkreisen / circumference
Undinge / unthings
Unfertig / incomplete
Untermogeln / submarine
Unsichtbar / invisibel
Ursprung / origin
Utopie / utopia
Verben / verbs
Verbergen / conceal
Verfahren / technique
Verstehen / understand
Versuch / essay
Visuell / visual
Verzetteln / spread out
Vitrine / showcase
Wärme / heat
Wahrheit / truth
Wand / wall
Wasserzeichen / watermark
Weg / path
Welt / world
Weltbürger / cosmopolitan
Weltgeist / Weltgeist
Werkstatt / workshop
Wiederholung / repetition
Wirklichkeit / reality
Wissen / knowledge
Wolke / cloud
Wort / word
Wundern / marwel
Wunderkammer / Wunderkammer
Zahl / number
Zeichen / sign
Zeichnen / drawing
Zeigen / deixis
Zeit / time
Zitat / quotation
Zwang / compulsion
Zweck / purpose
Zweifel / doubt
In Kooperation mit Literaturmuseen, Literaturhäusern, Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen sollen Begriffe für die Konzeption, Beschreibung und Analyse von Literaturausstellungen entwickelt, definiert, übersetzt und diskutiert werden. Die Begriffe eröffnen unterschiedliche Perspektiven und stecken die ästhetischen, literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen, aber auch gesellschaftlichen Möglichkeiten dieser Art von Literatur im Raum sowie deren gegenwärtigen politischen, institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen ab.
Eine kurze theoretische Definition wird jeweils durch Beispiele aus der Praxis ergänzt werden: Gespräche, Text-, Foto- und Filmdokumentationen entfalten die Bilder, Gesichter, Stimmen, Gesten, Körper und Räume, Schattierungen und Bedeutungsdimensionen dieser Begriffe.
Das Living Handbook ist so auch eine Reise, die einmal um den Globus führt, um mit einzelnen Wörtern die weite Welt der ausgestellten Literatur zu entdecken. Von A wie Ablenkung bis Z wie Zweifel.
In einem allerersten Schritt werden 2023/24 sukzessive die Begriffe in jeweils drei Sätzen und drei Fotos (alle aus den Ausstellungen und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach) skizziert. Dann werden Respondent*innen eingeladen, um diese Arbeitsfassungen zu modifizieren und zu erweitern.
(Draft) In cooperation with literature museums, houses of literature, writers, poets and scholars, terms for the conception, description and analysis of literature exhibitions will be developed, defined and discussed. The terms open up different perspectives and delineate the aesthetic, literary-scientific and literary-didactic, but also social possibilities of this kind of literature in space as well as its current political, institutional and economic framework conditions.
A brief theoretical definition is complemented in each case by examples from practice: conversations, text, photo and film documentations unfold the images, faces, voices, gestures, bodies and spaces, shades and dimensions of meaning of these terms.
The Living Handbook is thus also a journey that leads once around the globe to discover the wide world of the literature on display with single words. From A like acronym to Y like yield.
In a very first step, the terms will be successively outlined in 2023/24 in three sentences and three photos (each from the exhibitions and collections of the German Literature Archive Marbach). Respondents will then be invited to modify and expand these working versions.
Das „Living Handbook Literaturausstellungen“ ist ein Projekt der Stabsstelle Literatur im öffentlichen Raum. Konzept, Begriffssammlung, Definitionen und Arbeitsübersetzungen: Heike Gfrereis
Heike Gfrereis
gfrereis@dla-marbach.de