Menü
schließen
5

Macht ihr mit?

Das Literaturmuseum der Zukunft ist keine Einbahnstraße, sondern lädt dazu ein, sich beim Mitgestalten aktiv zu beteiligen. Hier teilen wir Projektideen und fragen in dieser Rubrik: Macht ihr mit?

(3) Auswertung der Besucher:innen-Befragung

Im Rahmen unseres Projekts haben unsere Besucher:innen seit Herbst 2021 die Möglichkeit, ihre Gedanken, Wünsche, Anregungen und Kritik zum Literaturarchiv und zu den Ausstellungen der Literaturmuseen mitzuteilen. Äußern können sich die Besucher:innen auf vorgedruckten, im LiMo ausgelegten Werkstattkarten mit folgenden Kategorien:

  • Am meisten interessiert mich an einem Literaturmuseum …
  • Interessant finde ich an einem Literaturarchiv …
  • Literatur ist für mich …
  • Wenn ich lese, so ist das für mich vor allem 

Nun haben wir erstmals die über 400 von Besucher:innen des Literaturmuseums der Moderne ausgefüllten Antwortkarten ausgewertet und können erste Ergebnisse präsentieren:

    • Originale in Form von Handschriften, Bildern und Objekten, der Einblick in Werkkontexte, interaktive Tische und die Architektur unserer Museen – dies alles sind Dinge, die unsere Besucher:innen ins DLA und die Literaturmuseen ziehen.
    • Franz Kafka ist der Schriftsteller, der für die meisten expliziten Erwähnungen sorgt.
    • Gewünscht werden vor allem mehr Möglichkeiten, die das Museum interaktiv erfahrbar machen.

Sie möchten mehr Details und Informationen über die Auswertung erfahren? Wir haben die Ergebnisse in Infografiken dargestellt, anhand derer Sie sich im Folgenden ein Bild machen können. Zudem haben wir eine Auswahl der schönsten und kreativsten Antworten zusammengestellt, die uns erstaunt und begeistert haben:

 
 
 
 
 

(2) Semesterprojekte der International University Karlsruhe
Das LiMo und besonders das Projekt ›Literaturmuseum der Zukunft‹ waren Studienmodell für Semesterarbeiten von Studierenden der International University Karlsruhe (@karlshochschule):
Im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 haben sich zwei Gruppen der Hochschule am Beispiel des LiMo überlegt, wie ein Museum sich weiterentwickeln, Barrieren abbauen, neue Publika und Themen erschließen und diese auch virtuell besser sichtbar machen und kommunizieren kann.

 
 
 

(1) Projektauftakt
Als Auftakt des Projekts haben wir im ersten Halbjahr den Fokus auf die jungen Besucher*innen der Museen gerichtet und zusammen mit diesen in Workshops überlegt, wie Kinder und Jugendliche das Museum und seine Ausstellungen bewerten, was ihnen gut gefällt, was sie kritisieren und welche Ideen und Wünsche sie haben, um es lebendiger zu machen und näher an ihre Erfahrungswelt zu rücken. Mit Kindern der Hector-Kinderakademie haben wir in einem mehrwöchigen Workshop verschiedene Zukunftsfragen des Museums reflektiert. Die Kinder haben ihre Ideen von zukünftigen Museumsgebäuden und Ausstellungsgestaltungen aus unterschiedlichen Materialien selber gebaut, sie haben sich Regeln (und Freiheiten) für das Museum der Zukunft überlegt und eine lange Liste mit Wünschen geschrieben, was Kinder dort gerne machen würden. Eine der Ideen, selber Führungen für andere Museumsbesucher*innen anzubieten, haben wir am Internationalen Museumstag am 15. Mai 2022 gleich umgesetzt. Die Jugendlichen der Kulturakademie und der neugegründeten Jungen Deutschen Schillergesellschaft haben uns mit großem Engagement und sehr ausführlich Antworten auf die Frage gegeben, wie sie sich ein Literaturarchiv und -museum der Zukunft vorstellen. Schlagworte, die dabei immer wieder fielen, waren Gegenwartsbezug und Zukunftsorientierung, Partizipation, Relevanz und Offenheit.

 
 
 
 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar