Menü
schließen
1

Tagung im Juni 2025

"Blitzlichtgewitterzusammenfassung" von Carolin Callies und Nancy Hünger:

Das Genre der Einschlafpodcats, Ingeborg Bachmann als Broadcasterin, „Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar“, Radio-Essays vs. Features, Montage vs. Plagiat, These: In klassischen Medien ist kaum Raum für Abweichung, Tipp: „Dear Reader“, Authentizität vs. Inszenierung, Kleists „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken“, unterstützen Hosts die Autor:innen-Inszenierung? Tipp: „Schreiben & Schredern“ mit Marc-Uwe Kling, Fragen: Was ist Authentizität? Hat Daniel Kehlmann wirklich nichts zu verbergen?,“Fremdheit“ als interpretatorischer Maßstab und „Heimat“ als dynamischer Prozess, Frage: Gibt es depressive Sprachen?, die Tropes der „Dark Romance“ als Podcast-Format, „Ich würde das so nicht fühlen“, die Sehnsucht nach dem gelehrten Kulturgespräch, Tipp: „If books do kill“, Feststellung: In der Produktion will alles gestaltet sein, These: Ich finde Theorie sexy; „ästhetische Distanz als Übung“, der Zusammenhang zwischen dem Hausacher Protokoll und „Stoff aus Luft“, Subversion vs. Institution, die Prozesshaftigkeit bei Kittler, Tipp: „lies & das,“, die parasoziale Beziehung zum Host, Roland Barthes „Körnung der Stimme“, Tipp: „Kaulitz Hills“, man stellt es in die Öffentlichkeit – und dann?, die Persona des Hosts, Krisen der persönlichen Zeitpolitik, die Aufmerksamkeitsmisere am Handy, Tipp: „Blaubart & Ginster“, KI-Prompts wie: „Mach diesen Text zu einem Podcast, den ich nebenbei hören kann“, Frage: Wo hört Radio auf, wo fängt Podcast an?, das Geschätsmodell vom Hypen und Doomen, Bezahlschranken, Podcast-Idee „Linke Lebenslügen“, Arno Schmidts Radio-Essays als Gegenkanon, Tipp: der Podcast von „Mittelweg 36“, freiwillige Ghettoisierung der Literaturkritik, Phantasmen einer gut funktionierenden Amateurkultur, der Präsenz- und Materialfetisch der Kulturförderung, Veranstaltungsidee: Silent-Disko für Podcasts, Tipp: „2 Seiten“, These: Niemand fördert ein Endlosprinzip, „heißen Scheiß haben die hier“, Ror Wolfs Aufnahmekassetten mit Fussball-Atmo, Frage: Wer digitalisiert die Digitalisate? Vocal Fry & die kleine Meerjungfrau, Podcasts taugen zur kulturellen Bestandsaufnahme, „Einschlafen mit Tolkien“.

Schreibe einen Kommentar