Menü
schließen
1

Was ist für mich Literatur – heute und morgen?

Was ist Literatur und in welchen Formen, Formaten und Situationen ist sie für jede/n Einzelne/n persönlich wichtig? Wir reden mit interessanten Menschen über’s Lesen und Schreiben – und darüber, welche Rolle Literatur in unserem Leben einnimmt. Indem wir verschiedene Stimmen zu Wort kommen lassen, wollen wir uns gemeinsam der Antwort nähern, was Literatur heute und morgen für uns alle bedeuten kann.

#zehnfragenan … 

Die neue Reihe #zehnfragenan beginnt mit dem Schauspieler und Musiker Peter Fasching – und mit einem Schillerbezug: Peter Fasching ist im März 2023 am Staatstheater Stuttgart für einen erkrankten Kollegen als Marquis Posa in ‚Don Carlos‘ eingesprungen (Szenenapplaus für ‚Geben Sie Gedankenfreiheit!‘ inklusive). – Gibt es eine literarische Figur, der Sie sich besonders nahe fühlen, Herr Fasching?

#zehnfragenan … Frida-Lovisa Hamann
Sie spielt eine starke, selbstbewusste Elisabeth im Stuttgarter ‚Don Carlos‘, sie war die Schwester Christel in der Serie ‚Charité‘, die Hanna Schygulla in Oskar Roehlers Rainer Werner Fassbinders ‚Enfant Terrible‘ … und sie kann überall lesen, sogar im Laufen. Haben Sie schon manchmal Bücher mehrmals gelesen, Frau Hamann?

#zehnfragenan … Friederike Kempter
Eigentlich stellt sie lieber selbst die Fragen. Zum Beispiel in ihrer Dokureihe „Friederike klopft an“, in der sie Geschichten von mutigen und selbstbestimmten Frauen erzählt. Umso mehr freuen wir uns, dass sie heute unsere zehn Fragen beantwortet. Wer kommt zu Ihrer literarischen Dinner Party, Frau Kempter?

#zehnfragenan … Birger Laing
Alte Bücher gibt’s in Marbach zwar auch im DLA und im Museum, aber da kann man sie nicht kaufen. Zu diesem Zweck geht man besser zu Birger Laing ins Antiquariat Friedrich, wo man sich am besten auch gleich auf einen Kaffee oder Tee niederlässt. Welchen Lese-Geheimtipp haben Sie für uns, Herr Laing?

#zehnfragenan … Willi Weitzel
Willi will’s wissen – seit vielen Jahre macht er als Moderator und ‚Welterforscher‘ Kindern (und Erwachsenen) die Welt, ihre Rätsel, Probleme und Phänomene ein Stück verständlicher. Hat jemand, der so viel in der Welt unterwegs ist, eigentlich selbst Zeit zum Lesen, Herr Weitzel? Und wo gelingt das am besten?

#zehnfragenan … Samuel Schabel
Samuel Schabel beschäftigt sich als Professor für Papiertechnik an der Technischen Universität Darmstadt damit, was Papier alles kann. Er interessiert sich aber nicht nur dafür, wie man Papier wasserfest macht oder es recycelt, sondern auch dafür, dass man darauf schreiben kann. Haben Sie ein Lieblingsbuch, Herr Schabel?

#zehnfragenan … Christian Holtzhauer
Vom 22. Juni bis 2. Juli finden am Nationaltheater Mannheim die 22. Internationalen Schillertage statt – Grund genug, den Intendanten Christian Holtzhauer zu fragen, welches Buch sein Nachdenken über das Theater besonders beeinflusst hat. Und wie ist das heute mit Hermann Hesse, Herr Holtzhauer?

#zehnfragenan … Carolin Amlinger
Ihre Dissertation, „Schreiben“, ist eine Studie über Ökonomie und Ästhetik literarischer Arbeit. Zur Zeit plant sie an der Universität Basel ein Forschungsprojekt zu Buchgeschmack und sozialer Klasse. Kann man mit einem Buch Schluss machen, Frau Amlinger?

#zehnfragenan … Nadja Küchenmeister und Joshua Groß
Doppelfolge! Kulturakademie 2023/24! Wie jedes Jahr sind in der ersten Septemberwoche 20 Jugendliche im DLA, um an eigenen Texten zu arbeiten. Angeleitet und unterstützt werden sie dabei von Nadja Küchenmeister und Joshua Groß. Hatten Sie als Teenager „nur Fußball im Kopf“, Herr Groß? Und auf welche (wiederholte) Lektüre freuen Sie sich schon, Frau Küchenmeister?

#zehnfragenan … Sebastian Schwab
Heute stellt er sich unseren Fragen, letzte Woche war er live im DLA: Mit Beispielen aus seiner Pop-Up-Mundart-Oper über Georg Elser ›Nau bens hald I‹ und seinem Singspiel ›Der Räuber Hotzenplotz‹ hat der Dirigent und Komponist Sebastian Schwab für die Jugendlichen der diesjährigen Kulturakademie vorgeführt, wie man unterschiedliche Textsorten, Gefühle und sogar Dialekte in Musik übersetzt. Wonach riecht es in Ihrer Kinderheits(lektüre)küche, Herr Schwab?

#zehnfragenan … Walter Sittler
„Als ich ein kleiner Junge war“ als literarische Soloprogramm, die Hommage „Prost, Onkel Erich!“ und die Lesung mit Musik „Ein Mann im Schnee“ – Erich Kästner und der Schauspieler Walter Sittler sind ein gut eingespieltes Team. Wer kommt, außer Kästner natürlich, zu Ihrem literarischen Abendessen, Herr Sittler?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Schreibe einen Kommentar