Welche Podcasts als / über Literatur fehlen Studierenden? Welche würdet Ihr gern selbst machen – und wie? Im „Podcastlabor“ der Studierendentagung haben Studierende der Universitäten Stuttgart und Tübingen erste Ideen vorgestellt.
→ Programm Podcastlabor am 5. Juni 2025
"Verstehst Du mich wirklich?" von Dorina Tüz
Wie wir über die Welt denken und unsere Gefühle ausdrücken, wird durch unsere Muttersprache und unsere Sprachumgebung beeinflusst. Ich komme aus Ungarn und meine Muttersprache ist immer noch durch Sprachkonflikte und eingeschränkte Sprachregeln in den Nachbarländern Ungarns belastet. Die Muttersprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern Teil der Identität. Das Unterordnen einer Sprache unter eine andere oder gar das Verbieten einer Sprache schränkt unsere Redefreiheit und unsere Persönlichkeit ein und ist viel mehr als nur ein politisches Machtspiel. Mit meiner Podcast-Serie „Verstehst Du mich wirklich?“ möchte ich eine andere Perspektive auf Muttersprachen eröffnen und sie mit persönlichen Geschichten und Lebenserfahrungen verbinden. In der ersten Episode habe ich eine meiner ukrainischen Freundinnen nach ihren Erlebnissen mit Russisch in der Ukraine gefragt

"Lit.empora" von Iris Wiberg-Wagner (Germanistik und English&American Studies an der Universität Tübingen)
„Lit.empora“ – ein Spiel mit den Worte Literatur und tempora – ist der Titel meines bilingualen Podcasts. Auf deutsch oder Englisch sprechen etwa eine Stunde lang die unterschiedlichsten Gäste über die Art und Weise, wie wir Literatur historisch einordnen. „Lit.empor“ stellt einen Vergangenheit-Gegenwart-Bezugs mit dezidiertem gesellschaftspolitischem Schwerpunkt her. In der ersten Folgen unterhalten sich Mutter und Tochter über ihre Schullektüren in der DDR der 1980er und der BRD der 2020er Jahre: Welche Bücher wurden gelesen ? Welche politischen Themen wurden mit ihnen. verhandelt und welche nicht? Welches Verständnis von Geschichte wurde damit vermittelt?
Weitere geplante Themen: afro-deutsche Literatur, queere Literatur, Intertextualität.
"Marmeladenworte" von Marie Schreiner, technisch unterstützt von Adrian Morina
Wie sprechen Kinder über die Bücher, die sie lesen, und wie verändern diese Bücher ihre Sprache? Um diese Podcastidee auszuprobieren, habe ich mich mit meinem dreijährigen Sohn und einem Marmeladenbrot an unseren Küchentisch gesetzt, einige Seiten vorgelesen und ihm dann Fragen gestellt. Die Tonaufnahmen haben wir dann geschnitten und um ein Intro erweitert: „Herzlich Willkommen beim Marmeladenworte, dem Podcast für Kinderliteratur. Wir diskutieren Kinderliteratur mit Eltern, Kindern, Lehrern und Autoren. Viel Spaß! Heute geht es um ‚Der Marmeladenwolf‘.“ Womit wir schon bei drei Herausforderungen sind: Wie lange dürfen aus urheberrechtlichen Gründen vorgelesene Textpassagen sein? Und möchte ich, dass die Stimme meines Sohnes im Internet gespeichert wird? (Hier habe ich mich im Laufe der Arbeit für ein klares „Nein“ entschieden.) Was machen wir mit Bilderbüchern?
Die Zielgruppe der „Marmeladenworte“ sind Eltern, die dort Anregungen für Lektüren mit ihren Kindern finden können. Denkbar wären Gespräche, in der die Vergleichende Literaturwissenschaft spielerisch und kindgerecht ihren Weg in die Folgen finden kann. Der „Marmeladenwolf“ zum Beispiel könnte mit dem Märchen von Rotkäppchen-verglichen werden, ebenso unterschiedliche Medien wie Buch, Film und Hörspiel.
Wir haben viel gelernt beim Versuch, unsere Podcastidee umzusetzen. Das Wichtigste: So mutig zu sein, dass wir unsere Gedanken teilen, weil wir alle etwas zu sagen haben. Das hat dann auch unser Podcastlabor auf der Tagung in Marbach so besonders gemacht.

"Seite zu Szene" von Sina Brand, Theresa Dauser und Julius Kuhnle
In unserem Podcast Seite zu Szene tauchen wir in die faszinierende Welt der Literaturverfilmungen ein. Wie wird aus einem geschriebenen Wort ein bewegtes Bild? Welche Aspekte einer literarischen Vorlage bleiben erhalten, welche werden verändert, gekürzt oder erweitert und warum? Was muss eine gute Literaturverfilmung mit sich bringen? Der Titel „Seite zu Szene“ spiegelt unser zentrales Anliegen wider, den Übergang vom geschriebenen Wort zur filmischen Umsetzung kritisch und kreativ zu beleuchten. Ein Podcast für alle, die Geschichten lieben, ganz egal ob auf Papier oder Leinwand. mehr
"Klartext. Der Literaturpodcast für die Schule" von Philine Schwarz
Von Kafka bis Steinhöfel, von der 5. Klasse bis zum Abitur: Der Podcast „Klartext!“ soll Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht unterstützen. In kurzen Folgen von 15 bis 20 Minuten werden Schullektüren kapitelweise zusammengefast, analysiert und interpretiert. Zum Abschluss jeder Lektüreserie werden die wichtigsten Einsichten wiederholt und die Schülerinnen und Schüler gezielt auf Klassenarbeiten vorbereitet. Interviews mit Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, Autorinnen und Autoren ergänzen das Podcastkonzept und bieten zusätzliche Perspektiven.

"Einfach erklärt: Literaturwissenschaft" von Emily Feldvoss und Mika Fetzer
Wir möchten Menschen, die sich bisher wenig mit Literaturwissenschaft auseinandergesetzt haben, Einblicke in Fragestellungen, Methoden und Themen der Literaturwissenschaft eröffnen und sie für unser Fach begeistern. Mögliche Folgen: Grundlagen, – Hermeneutik – Werkimmanenz und New Criticism – Postcolonial Studies – Ecocriticism – Gender Studies. Erweitert wird das Team von zwei Hosts um Gäste (Dozent*Innen, Autor*Innen).

"Pfui, der Literaturpodcast" von Helene Walk
“Populärliteratur“ gilt als weniger kunstvoll und gesellschaftlich relevant als „hohe Literatur“, aber prägt sie – wenn sie von so vielen Menschen gelesen wird – nicht sogar mehr als diese unser Leben? „Pfui, der Literaturpodcast“ nimmt Werke, Buchreihen, Genres, Themen und Wirkungen der Populärliteratur unter die Lupe. Was unterscheidet sie von „hoher Literatur“ und warum sollte das ein Mangel sein? Was tun diese Bücher stattdessen?
„Pfui“ richtet sich an Leser*innen jedes Alters, die bestimmte Genres lieben, selbst schreiben oder einfach mehr über das erfahren möchten, was sie ohnehin begeistert. Die beiden Hosts sprechen nicht nur über Bücher, die vorgestellt und diskutiert werden,, sondern auch über Themen wie etwa Self-Publishing, Fanfiction, Cancel-Culture oder Online-Communities wie BookTok, über die Geschichte der Science-Fiction und des Erotikromans. Die eigene Community wird durch soziale Plattformen offen in die Diskussion und Themenfindung eingebunden.

Der Podcast des genossenschaflich geführten Buchladens „Die Zeitgenossen“ von Martina Kruse
Der Podcast „Die Zeitgenossen“ ist der Podcast des gleichnamigen Buchladens in Esslingen am Neckar. Wir sind ein kleiner, aber feiner Buchladen mit einer großen Buchauswahl – auch jenseits des Mainstream. 2022 wollte Bert Heim, der 30 Jahre lang Inhaber des Buchladens war, im Alter von 74 Jahren in seinen wohlverdienten (Un-)Ruhestand gehen. Seitdem ist dieser Buchladen nun schon 3 Jahre in den Händen der eigens zum Erhalt des Buchladens gegründeten Genossenschaft, die zur Zeit 136 Mitglieder hat. Auf die Idee, einen Podcast zu machen, ist Martina Kruse im Kulturausschuss der Genossenschaft gekommen.
Der Podcast beginnt und endet mit originalen Soundtracks der Altstadt-Umgebung des Buchladens und aus dem Buchladen selbst. Er begleitet in erster Linie das Kulturprogramm des Buchladens. Immer abwechselnd wird am 3. Donnerstag im Monat einmal eine Kunstausstellung eröffnet und im kommenden Monat liest eine Autorin oder ein Autor aus einem eigenen neuen Buch. Im Podcast werden unter der Rubrik „Die Kunstgenossen“ Interviews mit den Ausstellenden und unter der Rubrik „Die Buchgenossen“ mit den Lesenden zu hören sein – oder auch (kürzere) Mitschnitte der Vernissagen und der Lesungen, sowie Kommentare der Besucher dieser Veranstaltungen. Auch Hinweise auf interessante Bücher gehören seit Jahren zum Live-Programm im Buchladen. Besonders vor Ostern und Weihnachten werden immer mehrere Bücher vorgestellt. Diese werden als spezielle Folgen in den Podcast integriert. Das alles zusätzlich zu den wöchentlichen Buchempfehlungen auf dem Instagram-Account des Buchladens, der eng mit dem Podcast verknüpft werden wird.
Unser Ziel: auf den Buchladen und sein Kulturprogramm aufmerksam zu machen und darüberhinaus den Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu bietent, ein größeres Publikum zu erreichen.Wir möchten aber auch neue Kunden anziehen Mitglieder für die Genossenschaft finden – und im Idealfall zur Mitarbeit motivieren.
Weiter Ideen für die Zukunft: Mitmachen (lassen)! Zum Beispiel: Schülerinnen und Schüler, die ihr Schüler-Praktikum im Buchladen absolvieren, könnten im Verlauf ihres Praktikums vom Podcast begleitet werden und selber Beiträge entwickeln. – Interessant wäre es auch, an Kitas, Schulen, Berufsschulen und der Hochschule Esslingen nach Lieblingsbüchern oder literarischen Werken, die überhaupt nicht gefallen – auch von der Schullektüre – zu fragen und das Ergebnis im Podcast zu senden. – Schreibworkshops wie PoeDU für Kids und Jugendliche könnten im Laden abgehalten und vom Podcast begleitet werde. Die Ergebnisse könnten auch gleich im Podcast präsentiert werden. (Auch solche von Schreibworkshops an Schulen …) – Kids und Jugendliche könnten im Unterricht an den Schulen oder auch im Buchladen Beiträge für Literaturpodcasts erarbeiten und vorstellen. – (Junge) Geflüchtete/ Migranten, mit Interesse an Poesie etc. könnten eine Rubrik erarbeiten, um zum Beispiel Autoren Ihrer Herkunftsländer vorzustellen … – Einmal wöchentlich könnte ein Gedicht aus dem Internationalen Kinderkalender (Wochenkalender) des Verlags Mosaik (früher bei Arche) vorgelesen werden. Besonders toll wäre es, wenn sie von Kindern/ Jugendlichen in der Originalsprache vorgelesen werden könnten und dann in deutscher Übersetzung. Zusätzlich wäre ein kurzer Kommentar zum Gedicht – aus Kindersicht! (oder auch aus Erwachsenensicht) eine schöne Ergänzung.
Aktuell in Vorbereitung sind: ein Interview mit dem spanischen Künstler Óscar López Fernández über seine Ausstellung „Zen – NoZen“ (vom 15.5. – 13.9.2025) und eine Lesung von Peter Boos aus „Max wird beim Nussenklauen erwischt“ am 16.06.2025.
NACHTRAG IM SEPTEMBER 2025: Die erste Podcast-Folge kann bei Spotify angehört werden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.